News-Details
Frühjahrstagung des Thüringer Feuerwehrverband e.V. 2025
Hochkarätige Teilnehmer und wichtige Themen:
Zu den eingeladenen Gästen zählten die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände Thüringens, die Leiter der Fachausschüsse, Vertreter des Thüringer Ministeriums für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung (TMIKL) sowie der Leiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS). In seiner Eröffnungsrede gab der Vorsitzende des Thüringer Feuerwehrverbandes, Karsten Utterodt, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Verbandsarbeit und stellte die wesentlichen Fortschritte und Herausforderungen der vergangenen Monate dar. Dabei betonte er die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten, um das Feuerwehrwesen in Thüringen nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.
Projekt „TLFKS 2.0“ im Fokus:
Ein zentrales Thema der Tagung war der aktuelle Sachstand des Projekts „TLFKS 2.0“, welches vom Leiter der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule vorgestellt wurde. Dieses Vorhaben zielt auf die Modernisierung und Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Infrastrukturkapazitäten der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule ab. In der Präsentation wurden die bisherigen Fortschritte, aktuelle Herausforderungen und die nächsten geplanten Schritte detailliert erläutert.
Arbeit der Fachausschüsse und konstruktive Diskussionen:
Ein weiteres wichtiges Element der Frühjahrstagung waren die Berichte der Leiter der Fachausschüsse, die einen Einblick in ihre Fachbereiche und laufenden Projekte gaben. Die Themen reichten von Ausbildungskonzepten über Digitalisierung im Feuerwehrwesen bis hin zu neuen technischen Standards und Einsatztaktiken. Besonders wertvoll war der offene und konstruktive Austausch zwischen den Teilnehmern. In verschiedenen Diskussionsrunden wurden aktuelle Herausforderungen der Thüringer Feuerwehren thematisiert, darunter:
- Rückfragen zur Novellierung des neuen Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes wurden besprochen.
- Offene Fragen aus den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden wurden beantwortet.
- Veränderungen im Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung wurden erläutert.
Fazit und Ausblick:
Die Frühjahrstagung 2025 war erneut ein bedeutender Meilenstein für die Entwicklung des Feuerwehrwesens in Thüringen. Durch den intensiven Austausch und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen wurde ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung der Feuerwehren geleistet.
Der Thüringer Feuerwehrverband dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre engagierte Mitwirkung und freut sich darauf, die besprochenen Themen weiter voranzutreiben.
Text: Chris Hermann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ThFV)