Führungskräfte-Qualifikation
Nicht nur Einsatz- auch gute Teamführung will richtig erlernt sein!
Seit Februar 2016 bieten wir allen interessierten Feuerwehrführungskräften in Thüringen die Möglichkeit, sich im Bereich der "Menschenführung" weiterzubilden. Denn das "Führungswissen" will genauso wie das Fachwissen gut erlernt werden und festigt sich am besten neben den eigenen praktischen Erfahrungen durch eine aufbauende Fortbildung sowie den regen Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräfte.
Zusammen mit der Thüringer Energie AG (TEAG) und einem erfahrenen Trainer hat der Thüringer Feuerwehr-Verband hierfür eine modulare Fortbildungsreihe für Feuerwehr-Führungskräfte entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Feuerwehren zugeschnitten ist.
Lesen Sie nach, was andere Kameradinnen und Kameraden zu der Weiterbildung sagen.
Ziele der Fortbildung
- Die Führungskräfte der Feuerwehr erhalten Sicherheit und Klarheit in ihrer Führungsrolle.
- Sie verbessern ihr Führungsverhalten, vor allem in Hinblick auf Wertschätzung, Motivation und lösungsorientierte Kommunikation.
- Führungsinstrumente können zielführend eingesetzt werden, um unter anderem über eine gelungene Feedbackkultur die Basis für eine "lernende Organisation" zu schaffen.
- Die Teilnehmer lernen hierfür Methoden der Konfliktprävention und Konfliktlösung kennen sowie anwenden und können diese erfolgreich in der Entwicklung ihrer Feuerwehren einsetzten.
- Die Fortbildungsreihe bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit sich mit anderen Führungskräften zu vernetzen und regt an sich gegenseitig beim Meistern der Führungsaufgaben zu unterstützen.
... was einem da für wenig Geld angeboten wird, war nicht nur informativ und eindrucksvoll, sondern auch nützlich für den eigenen Beruf ...
Anfangs nahm ich aus purer Neugier teil. Am Ende habe ich allerdings viel gelernt, über Methoden, das freie Sprechen – und mich selbst.
Inhalte
Die Fortbildungsreihe erstreckt sich insgesamt über vier Module, die aufeinander aufbauen:
Modul 1: Was macht gutes Führen aus und warum ist es so wichtig?
- Rolle der Führungskraft
- Führungspersönlichkeit
- Führungsaufgaben
- Führungsstile und deren Auswirkungen
- situativ richtig führen
- komplexe Abschlussübung zur Wirkung von Führungsverhalten
Modul 2: Führungsinstrumente in der Praxis richtig anwenden
- sich und andere erkennen, individuell richtig führen und fördern (nach dem DISG-Modell)
- Motivation als Leistungsfaktor erkennen und zielgerichtet in der Praxis nutzen
- Elemente der Kommunikation
- Feedback als Chance für eine lernende Organisation nutzen
- Teamarbeit – gemeinsam stark sein
Termine
05.04. bis 06.04.2019
01.11. bis 02.11.2019
Modul 3: Kommunikation als Antwort auf Komplexität
- Fragen und reflektierendes Zuhören - warum das so wichtig ist und was es bringt?
- Teambesprechungen effektiv gestalten
- Moderation von Lösungsfindungen - wenn das Fachwissen und die Akzeptanz des Teams wichtig ist
- Wissen vermitteln, Informationen richtig weitergeben und Impulsvorträge halten
Termine
10.05. bis 11.05.2019
Modul 4: In Konflikten stecken Chancen!
- Konflikte frühzeitig erkennen
- Konflikte aktiv lösen - Interventionstechniken
- kollegiale Beratung zu Feedbackfällen
- Stressprävention und Stressbewältigung
Termine
06.09. bis 07.09.2019
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das folgende Formular:
Ansprechpartner
Thüringer Feuerwehr-Verband e.V.
Heidi Krug
Magdeburger Allee 4
99086 Erfurt
Telefon: (0361) 55 18 300
Telefax: (0361) 55 18 301
E-Mail: info_@_thfv.de
Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen für die Feuerwehr-Führungsseminare. Mit Ihrer Unterschrift unter die Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis hierzu.
Ausbildungsort
Die Seminare finden vorrangig im Ausbildungszentrum des Thüringer Feuerwehr-Verbandes, in wenigen Fällen in der Geschäftsstelle des ThFV in Erfurt statt:
Jugendausbildungs- und Begegnungszentrum (JABZ) "Schloss Sinnershausen"
Sinnershäuserstraße 42
98634 Hümpfershausen
Kontakt
Steffi Reich
Geschäftsführerin
Gerlinde Sauerbrey
Stellvertretende Objektleiterin
Telefon: (036940) 58 111
Telefax: (036940) 58 112
E-Mail: schloss_@_thfv.de
Montag – Freitag: 07:30 – 15:00 Uhr